Dichlormethan

Strukturformel
Keilstrichformel von Dichlormethan
Keilstrichformel zur Verdeutlichung der Geometrie
Allgemeines
Name Dichlormethan
Andere Namen
  • Methylenchlorid
  • Methylendichlorid
  • R-30
  • DICHLOROMETHANE (INCI)[1]
  • DCM
Summenformel CH2Cl2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit süßlichem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75-09-2
EG-Nummer 200-838-9
ECHA-InfoCard 100.000.763
PubChem 6344
ChemSpider 6104
Wikidata Q421748
Eigenschaften
Molare Masse 84,93 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,33 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

−97 °C[2]

Siedepunkt

40 °C[2][3]

Dampfdruck
  • 470 hPa (20 °C)[2]
  • 701 hPa (30 °C)[2]
  • 1016 hPa (40 °C)[2]
Löslichkeit

wenig in Wasser (20 g·l−1 bei 20 °C)[2]

Dipolmoment

1.62 D[4]

Brechungsindex

1,4242 (20 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[6] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​336​‐​351
P: 201​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​308+313[2]
MAK

Schweiz: 50 ml·m−3 bzw. 180 mg·m−3[7]

Treibhauspotential

11 (bezogen auf 100 Jahre)[8]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0
  • −124,2 kJ/mol (Flüssigkeit)[9]
  • −95,4 kJ/mol (Gas)[9]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2. Im Vergleich zur Stammverbindung Methan sind zwei Wasserstoff- durch Chloratome substituiert.

  1. Eintrag zu DICHLOROMETHANE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 25. September 2021.
  2. a b c d e f g h i j Eintrag zu Dichlormethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. November 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. G. Rippen: Handbuch der Umweltchemikalien. Stand: 1990; Loseblattsammlung in 3 Ordnern, 3. Auflage. ecomed-Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech, 1991, ISBN 3-609-73210-5.
  4. CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Auflage. CRC Press, Boca Raton 2004.
  5. Datenblatt Dichloromethane bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. März 2011 (PDF).
  6. Eintrag zu Dichloromethane im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  7. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 75-09-2 bzw. Dichlormethan), abgerufen am 2. November 2015.
  8. G. Myhre, D. Shindell u. a.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF]).
  9. a b W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-14.

Developed by StudentB